Am
gestrigen Feiertag gab es ein Performance-Dinner zur Sonderausstellung im
Stadt- und Industriemuseum Wetzlar. Die Einladung zum Kochen bekam ich vom
Wetzlarer Kulturamt. „Kachiloben & Glasefinster“ war der Titel der
Ausstellung, und es bedeutete eine neue Herausforderung, für diese
mittelalterlichen Ausstellungsstücke ein passendes Menü zu finden. Die ersten
Versionen der Gerichte fielen winterlich angehaucht aus: Geschmortes und
dick Eingekochtes, mit würzigen Kräutern und Wurzelgemüsen. Doch Fronleichnam
liegt nun mal im frühen Sommer.
Ich
wollte jedoch die erdig-tönernen Aspekte nicht aufgeben und so konzentrierte
ich mich auf Grill- und Raucharomen, die es beim Kochen auf offener Flamme
damals zwangsläufig gegeben hat.
![]() |
Hier geht's zum Dinner |
Die
ausgestellten rostigen Nägel wurden zu einem Cocktail umgemodelt. Nicht in den
weltbekannten „Rusty Nail“, sondern in eine sommerlich frische Variante, den
„Rusty Fizz“, mit Drambuie, viel Limette und Sodawasser. Zum Cocktail
dazu gab es eine Begrüßung von Frau Dietsch, Leiterin des Wetzlarer
Kulturamtes, danach eine kleine Führung durch die Ausstellung durch Herrn Robe,
einen wissenschaftlichem Mitarbeiter.
Insgesamt
16 Personen nahmen an diesem Abend teil und genossen folgendes Menü:
![]() |
Rusty Fizz - noch ohne Soda |
![]() |
Aus der Ausstellung |
Als
Gruß aus der Küche servierten wir eine Scheibe sepiagefärbtes Brot mit
geräucherter Paprikabutter und gegrillter Paprikaschote.
![]() |
Die Dinnertafel |
Der
erste Gang war eine geschmorte Tomatensuppe mit Staudensellerie, Basilikum und liquid smoke.
![]() |
Geschmorte Tomatensuppe |
Der
Fischgang bestand aus gegrilltem Oktopus, mariniert in Oregano und Knoblauch,
dazu Belugalinsenterrine, Scamorzacreme, gegrillte Karotte und Dillsauce.
![]() |
Gegrillter Oktopus |
Hauptgang
war eine ebenfalls gegrillte Hähnchenbrust, die ich in geriebener Zwiebel,
Zitronensaft und Zimt mariniert hatte. Dazu gab es einen kalten
Stampfkartoffelsalat mit grüner Paprika.
![]() |
Grillhuhn "my way" |
Das
Dessert bestand aus einer Amarettinitarte, deren Süße durch Beigabe von
Bitterorangenmarmelade gedämpft wurde; dazu eine geeiste Erdbeercreme und
säuerlich eingelegte Erdbeeren.
![]() |
Amarettinitarte mit Erdbeeren |
Als
Petits Fours servierte ich Laddus, eine indische Spezialität aus
Kichererbsenmehl, welches mit Butter geröstet und mit Zucker und Kardamom
verfeinert wird.
![]() |
Laddus |